FAQ

placeholder3Die Abschöpfung ist ein Verfahren zur Beseitigung der nicht oder kaum löslichen Leichtphase, die an der Oberfläche von Salz- oder Süßgewässern schwimmt. Man spricht sowohl in Bezug auf die Beseitigung der schwimmenden Leichtphase in Oberflächengewässern (Becken, Seen, Kanäle, Meer) als auch in unterirdischen Gewässern (Grundwasser) von Abschöpfung. Auf dem Markt sind unterschiedliche Verfahren erhältlich, die jeweils ein vorrangiges Einsatzgebiet haben und Vor- und Nachteile aufweisen.
Im Zusammenhang mit unterirdischen Gewässern muss man zahlreiche Faktoren für die Auswahl der geeigneten Abschöpftechnologie beachten. Zu nennen sind unter anderem die täglichen oder jahreszeitlichen Schwankungen des Grundwasserspiegels, die Konsistenz der schwimmenden Leichtphase, deren Beeinträchtigung durch Dreck oder Bakterien, die Höhe des Grundwasserspiegels, die vorhandene Schadstoffmenge, die Durchlässigkeit des Bodens usw.